Startseite
Clara Weller
Paul Weller
Kapellen
Kapellen Limburg
Kapellen HS
Kapellen MG
Kapellen Neuss
Kapellen Viersen
Kreuze Ehrenmale
Kreuze Ehrenmale HS
    Erkelenz
       Boschemich
       Gerderhahn
       Gerderath
       Golkrath
       Granterath
       Hetzerath
       Holzweiler
       Houverath
       Immerath
       Katzem
       Kleinbouslar
       Kuckum
       Kückhoven
       Keyenberg
       Lövenich
       Schwanenberg
       Tenholt
       Terheeg
       Unterwestrich
       Venrath
       Wockerath
    Hückelhoven
    Wassenberg
    Wegberg
Kreuze Ehrenmale MG
Kreuze Ehrenmale VIE
Mühlen
Schlösser Herrensitze
Schlösser Kreis Heinsberg
Schlösser Kreis Neuss
Schlösser Kreis Viersen
Schlösser Limburg NL
Sonstiges
Verein Niederrhein
Kontakt/Recht/Literatur
Inhaltsverzeichnis

Lövenich

Info Lövenich

Lövenich ist ein Dorf im südlichen Stadtgebiet von Erkelenz im Kreis Heinsberg. Einige Kilometer südlich beginnt der Kreis Düren. Lövenich hat 2867 Einwohner (Stand 30. Juni 2006).

Seit dem 1. Januar 1972 gehört Lövenich zur Stadt Erkelenz, vorher war die Ortschaft von 1816 bis 1935 selbstständige Bürgermeisterei gewesen. Zu dieser Gemeinde gehörten auch die Dörfer Kleinbouslar und Katzem sowie die einzelliegenden Höfe Gut Haberg, Haberger Hof, Nierhoven, Ophover Mühle, Dingbuchenhof, Hauerhof und Eichhof, die zwei letzteren liegen bei Katzem.

Objekte bei

-L117
- L366
- Bruchstr



Nach oben

L117 Ecke Gasberg




Nach oben

info Gasberg

Höhe 3,80 davon Kreuz 1,90
von 1978/1994
Kreuz Holz Korpus Kunststoff
aus III.S.84



Nach oben

L117 Ecke am Vogelsang




Nach oben

Info Vogelsang

Wegekreuz schwarz 1972

Höhe 3,40

Das Glöckchen trägt die Jahreszahl 1425
aus III S.85f



Nach oben

Bruchstr Ecke Stettenerberg




Nach oben

info Bruchstr

Kreuz Bruchstr 1850/1970

Höhe 3,70 Basalt

Nachfolge kreuz von 1376 und 1752. Gepflegt durch Nachbarschaft
aus III S.87



Nach oben

L366 Richtung Bellinghoven im Feld




Nach oben

Info Hagelkreuz

von 1734 Höhe 4,25, Blaustein.
nichts bekannt zur Geschichte. 1984 restauriert
aus III.S 82



Nach oben