Startseite
Clara Weller
Paul Weller
Kapellen
Kapellen Limburg
Kapellen HS
Kapellen MG
Kapellen Neuss
Kapellen Viersen
Kreuze Ehrenmale
Kreuze Ehrenmale HS
    Erkelenz
       Boschemich
       Gerderhahn
       Gerderath
       Golkrath
       Granterath
       Hetzerath
       Holzweiler
       Houverath
       Immerath
       Katzem
       Kleinbouslar
       Kuckum
       Kückhoven
       Keyenberg
       Lövenich
       Schwanenberg
       Tenholt
       Terheeg
       Unterwestrich
       Venrath
       Wockerath
    Hückelhoven
    Wassenberg
    Wegberg
Kreuze Ehrenmale MG
Kreuze Ehrenmale VIE
Mühlen
Schlösser Herrensitze
Schlösser Kreis Heinsberg
Schlösser Kreis Neuss
Schlösser Kreis Viersen
Schlösser Limburg NL
Sonstiges
Verein Niederrhein
Kontakt/Recht/Literatur
Inhaltsverzeichnis

HS Boschemisch

info

Neu-Borschemich ist ein neu entstehender Stadtteil der Stadt Erkelenz, Kreis Heinsberg, in Nordrhein-Westfalen.

Borschemich ist ein ländlich geprägter Stadtteil der Stadt Erkelenz im Kreis Heinsberg in Nordrhein-Westfalen. Der Ort liegt im Abbaugebiet des Tagebau Garzweiler und wird diesem in den kommenden Jahren weichen müssen; daher entsteht im Norden von Erkelenz, westlich von Mennekrath, der Neu-Borschemich als neuer Stadtteil von Erkelenz.

Besondere Beachtung sollte die Anlage hinter der Pfarrkirche finden.

Alter Kreuzweg hinter der Kirche. Fußfälle aus dem 18. Jhd.
Lourdesgrotte1921

Kreuzigungsgruppevon 1922

Ehrenmal für die Gefallenen von 1922. Siehe auch http://www.ehrenmale-kreis-dueren.de/
Kreuzwegstationen auf dem Friedhof von 1850 . Dieser Friedhof ist sicher einen Abstecher wert Hier sind alte Grabsteine, u.a. der Familie LoerkensHaus Palant, zu sehen.
dazu weitere Informationen und III. 152 ff



Nach oben

Im Feld Richtung Boschemich


Wegekreuz Kennt jemand noch jemand mit dem Namen jener Inschrift



Nach oben

wie zu finden

auf dem Radwanderweg 11 von Wanlo nach Borschemich



Nach oben

Aufschrift


ich weis falsch, aber das foto ist weg 



Nach oben

Boschemich Kirche




Nach oben

dazu

o Crux ave
spes unica
Gegrüsst o heil, Kreuz
uns einzige Hoffnung
Errichtet
von den Eheleuten
Wilh. Theodor und
Josefa Loerkens
zu Borschemich
Ao 1880

die Familie Leorkens besaß im 19. Jhrd nebenHaus Palantnoch andere Güter. aus III.153
siehe unter http://de.wikipedia.org/wiki/Wegekreuz_Beeck



Nach oben

Aufschrift




Nach oben

Otzenrather Straße




Nach oben

dazu

Christo Deo/sal. VatorI
DeDerVnt VICInI
propItIVs sIt/aspICLintIbVs!

Christus, dem Gott und Erlöser
schenkten die Nachbarn(das Kreuz)
er sei gnädig den Betrachtern!

1886 von erichtet aus III.154
Info zu diesem Kreuz unter http://de.wikipedia.org/wiki/Wegekreuz_Heyers_%28Borschemich%29



Nach oben

Aufschrift




Nach oben

Wegekreuz Heyers



Nach oben

Info zu diesem Kreuz



Nach oben

Immerratherstr / Schöffenstr




Nach oben

Inschrift




Nach oben

Info

Wegekreuz, ehemaliges Grabkreuz 19 Jhd.
Höhe 3,50 m Sandstein
Inschrift :
Mein Jesu
Barmherzigkeit
Rette
Deine Seele

Geschichte:

Das Kreuz hat mehrfach den Standort gewechselt. Es dienst jetzt als Fronleichnamskreuz
aus III.S 155



Nach oben

Keyenbergerstr Ecke Immerraterstr




Nach oben

Info Keyenberger/Immerather

Höhe 3,10 Holz Satteldach mit Kupferblech
Geschichte

1952 von Josef Boss aus Borschemich entworfen, angefertigt und gestiftet. Der Korpus stammt aus Süddeutschland. Bis 1938 stand an dieser Stelle ein Steinkreuz

aus III.156



Nach oben

Alter Kreuzweg