 |
 |
 |
Holzweiler
|
info
|
Holzweiler ist ein Dorf im östlichen Gebiet der Stadt Erkelenz (Kreis Heinsberg). Seit 1972 bildet es einen Stadtteil von Erkelenz. Der Ort hat 1.568 Einwohner (Stand 31. Dezember 2005). Da hier mehrere Seilereien existierten, wird Holzweiler auch Seilerdorf genannt. Das Dorf wird in Zukunft vom Braunkohletagebau Garzweiler abgebaggert und muss deshalb umgesiedelt werden.
Zu dem Dorf gehören auch drei einzelliegende Höfe, der Roitzerhof, der Eggerather Hof und der Weyerhof. Das Dorf liegt in der fruchtbaren Erkelenzer Börde, einer Landschaft die vom Lössboden geprägt ist. Das Relief ist eben, im Süden wellig. Das Gelände steigt von Nordwesten nach Südosten an. Die Dorfgemarkung ist 1047 ha groß. Um das Dorf führt im Westen und Süden eine Umgehungsstraße, die L19, die Erkelenz mit der Autobahnanschlussstelle Jackerath verbindet. Die vorhanden Gedenkstätte an die gefallenen der Kriege ist hier unter http://www.ehrenmale-kreis-dueren.de/ Überregionales-> Ortschaften->Braunkohletagebau Garzweiler II zu sehen
|
Nach oben
|
Vor der Polizei
|


|
Nach oben
|
Gedenken
|


|
Nach oben
|
Feldkreuz
|

dazu

|
Nach oben
|
Info
|
wo: asfaltierer Feldweg zwischen Beverath und Holzweiler , Eggerather Weg
Fußfall von 1900, Vorgänger von 1400
Rückseite: Konr. Jorissen 1900 Eggeratherhof
aus III127
|
Nach oben
|
friedrich Gelsamstr
|

dazu fussfall bekannt seit 1400 jhdt es gibt hier noch 5. aus III.126

|
Nach oben
|
in der Weidwäsche
|


|
Nach oben
|
im Grünfeld
|

Ausgang Holzweiler Ecke "im Grünfeld" "Landstrasse" Fußfall um 1930 aus III.129

|
Nach oben
|
Titzerstr
|


|
Nach oben
|
Kreuz friedrich Gelsamstr
|

dazu Privatkrreuz Herr Blaesen kennt es nicht.

|
Nach oben
|
Titzerstr
|

dazu "Krohe Herrgott" das alte Holzkreuz von 1357 war so morsch, das es 1973 durch ein neues ersetzt werden mußte. aus III.123

|
Nach oben
|
Hagelkreuz
|


|
Nach oben
|
dazu
|
Hagelkreuz aus dem 15. Jhdt an der L19
Ich habe mittelerweile schon viele Kreuze in unserer Heimat gesehen, aber dies sprengt doch die Dimension. Hügelhöhe 1,15 m, Kreuzhöhe 7 m aus III.120ff
Hier noch ein paar Fotos
|
Nach oben
|
Rund um die Kirche
|
Rund um die Kirche befinden sich noch einige Objekte. Hier
|
Nach oben
|
Eggenrather HOf
|

aus 1904 Inschrift rette/deine/Seele. 1904 von Josef Herfs 200m weiter errichtet. 1936 an den jetzigen Standort, ein Holzkreuz ersetzend aus III.124f

|
Nach oben
|
Roitzerhof
|

dazu Inschrift "sei gegrüst o heiliges Kreuz / unsere Hoffnung. Ende des 19.Jhdt von Hubert Herfs und Odilia, geb Jorissen errichtet.III.125 Der Roitzer Hof erscheint als Roydholdts in einer Urkunde von 1341. 1470 ist es ein freies Rittergut, 1520 wird es Roytz genannt. Auch dieser Hof war in adeligem Besitz. 1823 wurde der Hof vom preußischen König zum Rittersitz erklärt. 1850 wurde der Hof an einen Bürgerlichen verkauft. aus wikipedia

|
Nach oben
|
Details zum Hagelkreuz
|