Oberkrüchten

Info zum Ort

Als Teil der Bezirks Niederkrüchten ein bodenständiges Dorf, das sich seinen Charakter erhalten hat .

An der Kirche stehen eine Anzahl Friedhofsteine, die sowohl in deutscher, als auch in niederländischer Sprache Zeugniss von der Geschichte abgeben. Als Teil des früheren Herzogtums Geldern war natürlich Niederländisch hier Amtssprache.

Oberkrüchten Hauptstraße

An der Hauptstrasse zwischen Elmpt und - Niederkrüchten. Einfahrt zur Hauptkirche

Wegekreuz de Meinweg

An der Grenze - Inschrift in deutsch.die Denkmalsbeschreibung in niederländisch.........Wegkruis Meinweg. Errichtet 1906 durch die ersten Bewohner von Meinweg. Die Familie Houben, lenarts, Wolters und Küppers

Schmutzersweg Hauswand 22

Meinfelderstr

[Abbildung]
[Abbildung]

dazu

Backstein mit halbrunder Apsis, Front mit vorgesetzter Putzfassade des frühen 20. Jahrhunderts, Nische mit Tonnengewölbe.

Lambertzweg Meinfeld

Püttstraße

[Abbildung]
[Abbildung]

dazu

Backstein, geschlämmt mit Giebel und Nische mit Hl. Martinsfigur. Die Bildstöcke auf der Pütt- und Meinfelderstraße markieren die Grenze des alten Dorfkerns.

Madonnenbilderstock

[Abbildung]
[Abbildung]

St Agatha

[Abbildung] Agatha-Bruderschaft Oberkrüchten
[Abbildung] Die Jungfrau Agatha von Catania (* um 225 in Catania auf Sizilien; † um 250 in Catania) starb wahrscheinlich unter Kaiser Decius zwischen 249 und 251 als Märtyrin. Die Heilige wird im Allgemeinen mit einer Schüssel, auf der ihre Brüste liegen, dargestellt. Abweichend davon gibt es auch Darstellungen, auf denen sie einen Palmzweig als Attribut des Martyriums in der Hand trägt. aus http://de.wikipedia.org/wiki/Agatha_von_Catania

Meinweg

Wortmannhof Oberkrüchten Meinweg - ein in 2017 gestiftetes Wegekreuz am Wortmannhof, direkt an der Grenze zum Meinweg. Mehr dazu unter http://www.heimatnachrichten-niederkruechten.de/oberkruechten-neues-wegekreuz.html

Pfarrer Schmitz Kreuz

[Abbildung]
Hier fiel März 1945 Pfarrer Schmitz Oberkrüchten Das Grab ist in Oberkrüchten Der Geistliche kam auf tragische Weise beim Einmarsch der Amerikaner in den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs ums Leben. Er war am 1. März 1945 auf dem Heimweg nach Oberkrüchten, nachdem er einem Sterbenden in Niederkrüchten die letzte Ölung gespendet hatte. Die anrückenden Amerikaner schossen auf ihn. Der Pfarrer verblutete, weil keine Hilfe zur Stelle war. An dieser Stelle erinnert heute ein Gedenkstein an ihn. aus https://rp-online.de/nrw/staedte/viersen/strassen-werden-nach-paedagogen-und-pfarrer-benannt_aid-18326901
[Abbildung]

An der Meer

Kirche

[Abbildung] [Abbildung]
[Abbildung] [Abbildung]
[Abbildung] [Abbildung]

Suchen nach: