Offizielle Homepage der Stadt oder Die Stadt Kempen liegt am Niederrhein im Westen des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen und ist eine Mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Viersen im Regierungsbezirk Düsseldorf. Kempen ist im Landesentwicklungsplan NRW als Mittelzentrum ausgewiesen.
[Abbildung] |
[Abbildung] |
[Abbildung] |
Am Windbergshof. Inschrift vorne " Gesetzt von Engelbert Loosen auf Hoterhof 1.7.1857 Erneuert von Michael Hansen auf Loosenhof 1.8.1946" Rückseite O CRUX AVE SPES UNICS |
7.Die Grablegung Jesu | [Abbildung] |
6.Die Abnahme Jeus vom Kreuz | [Abbildung] |
5.Maria unter dem Kreuz | [Abbildung] |
5.Maria unter dem Kreuz | [Abbildung] |
3. Der zwölfjährige Jesus im Tempel | [Abbildung] |
2. Flucht nach Ägypten | [Abbildung] |
aus XXIX 30f - Das Heiligenhäuschen wird 1732 zum ersten Mal erwähnt. Vielleicht hat einer der Stadtbrände zur Aufstellung hier geführt. Die Inschrift lautet " vrbs strVit has asDes pla VLrgo InCenDla se Des gens tLbL portat aVe sponza saCrata faVe" übersetzt "die Stadt erbaute dir dieses Haus o milde Jungfrau , lösche aus des Brandes Glut, in deiner Güte, Maria immer uns behüte" die Inschirft ergibt die Jahreszahll 1732. 1968 wurde die im Biderstock befindliche Figur gestohlen. Die Nachbarschaft besorgte eine Neue mit süddeutscher Ausprägung
Kreuzigungsgruppe von 1712 Inschrift sIt honos saCro sanCtae trIaDI Ehre sei der heiligen Dreiheit, Jesus, Maria, Johannes XXVII s 28 | [Abbildung] |
Vesperbild Inschrift ERECTUM Ao 1697 DIE 24.APRILIS. Das Bild selber ist von 1420. Das Original steht im Kramermuseum aus XXVII S 27f | [Abbildung] |