Holt ist ein Stadtteil von Mönchengladbach und zählt zum VerwaltungsbezirkWest
In Hehnerholt an der Kreuzung Richtung Hehn - Das als Ablass- und Missionskreuz errichtete Wegekreuz steht an der Einmündung der Straße Holter Kreuz in die Straße Hehnerholt. Schaftkreuz auf hohem, mehrfach gegliedertem Unterbau; Blaustein. Dreistufiger Sockel, darüber blockhafter Sockel mit nachträglich angebrachter Tafel von 1986, deren Inschrift lautet: ST. MICHAELS / BRUDERSCHAFT / 1861 - 1986 MISSION 1912 / RETTE DEINE SEELE Durch ein tragendes Karnies getrennt von dem durch eine spitzbogige Nische an der Frontseite geprägten Mittelteil mit der Inschrift: JESUS / MEINE BARMEHR / ZIGKEIT. 100 TAGE ABL. / O MENSCH;GEDENK / AN DEIN LETSTES / END. / . A . 1.5.1870 . D . Starke haubenartige Verdachung mit Wülsten als Basis für das schlanke Schaftkreuz mit neuem Holzcorpus. Das Objekt ist aus orts- und sozialgeschichtlichen Gründen als Baudenkmal schützenswert.
von 1870 - siehe sakrale Kleindenkmäler -> Kreuze Ehrenmale MG I
scheint recht neu zu sein - interessant im nächsten Umfeld noch einen Bilderstock zu finden
[Abbildung] |
[Abbildung] |
[Abbildung] |
Matthiasfigur („Vos amici mei estis“ = „Ihr seid meine Freunde, wenn ihr tut, was ich euch auftrage“) Die Legende will wissen, dass er bei seiner Predigtreise durch Äthiopien den Märtyrertod starb. Er wurde mit dem Beil erschlagen. Deshalb ist er, wie auch diese Figur des Heiligen, stets mit einem Beil dargestellt. Seine Reliquien sollen in Trier sein.