Sie sind hier: Startseite » Mühlen » Wassermühlen » Limburg

Baarlo

Kasteelmolen Baarlo

zu Mühle aus www.waterradmolen.nl

Watermolen, graanmolen, windmolen, oliemolen

Rond 1300 is er al sprake van een watermolen bij het kasteel d’Erp, de molen stond toen vermoedelijk aan de andere kant van de beek. Het huidige gebouw dateert waarschijnlijk uit het begin van de 17e eeuw. De adellijke familie d’Erp die het kasteel bewoonde, was eigenaar van de molen. In 1801 liet de familie een windmolen bouwen en de maalstenen van de watergraanmolen verhuisden naar deze windmolen, de watermolen werd omgebouwd tot oliemolen.

Turbinemolen, motormolen

Begin twintigste eeuw werd de waterradmolen uitgebreid met een aanbouw waarin weer een graanmolen werd ingericht. Het waterrad werd uitgebroken en zoals bij vele waterradmolens in Limburg is een turbine geplaatst. Niet veel later werd de aandrijving via waterkracht geheel uitgebannen en een benzine-motor geïnstalleerd, vervolgens een petroleummotor, daarna een scheepsmotor en tot slot een elektromotor.

Ontmanteling

Vanaf 1943 werd er geen olie meer geslagen en enige jaren later werd de vloer in het molenhuis opgehoogd en verdween het doodbed van de kollergang onder de grond. In de jaren zestig is het malen van graan gestopt. Het plan kwam op van de molengebouwen een weekendverblijf te maken, maar het idee is niet ten uitvoer gebracht en in 1975 kocht de gemeente de molen.

Restauratie

Een restauratie werd in gang gezet. De aanbouw werd weer afgebroken en het waterrad keerde terug. De graanmolen werd ondergebracht in de voormalige oliemolen, het doodbed opgegraven en er werd weer graan gemalen onder toeziend oog van de laatste vakmolenaar op de molen.
De watermolen heeft geen stuwrecht meer, maar het wordt toegestaan voor demonstratiedoeleinden te draaien. Op het ene maalkoppel wordt in het najaar en de winter boekweit gemalen. De lokale slager gebruikt het boekweitmeel als ingredient voor de lekkernij balkenbrij. Op het andere maalkoppel wordt tarwe tot veevoeder gemalen.

Hendrik Brueren

De allerlaatste vakmolenaar, inmiddels ver in de tachtig, is anno 2009 nog steeds op de molen te vinden. Met veel genoegen begeleidt hij watermolenaars in opleiding. Hendrik Brueren vertelt graag over ‘zijn’ molen. In 1893 begon zijn grootvader op de waterradmolen en vanaf 1910 pachtte zijn vader de molen voor 114 gulden per jaar. Vanaf zijn veertiende werkte Hendrik mee op de maalderij en olieslagerij.

Tijdens de oorlog vertelt hij, sloeg hij ’s nachts illegaal nog olie. Maar als de heien de wig in het slagblok vast hebben geslagen, ‘stuiteren’ de heien op de wig bij iedere slag. Dat geeft een karakteristiek, maar ver dragend geluid. Dorpsgenoten kwamen waarschuwen: niet meer doen, daar komen de Duitsers op af. Daarom is vanaf 1943 geen olie meer geslagen en na de oorlog is de oliemolen afgebroken. In 1960 is hij ook gestopt met het malen van graan, nadat hij al een tijdje alleen nog voor eigen gebruik kippenvoer produceerde.

Overstromingen

De molen lag in vroeger dagen bij gebrek aan water vaak stil. Eigenlijk was de Kwistbeek een winterbeek, die alleen in het natte seizoen voldoende drijfkracht kon leveren. Vandaar ook de overstap naar een windmolen begin 19e eeuw. Bij voldoende wateraanvoer is de afvoer van het water een probleem. De afvoer van de beek op de Maas wordt belemmerd door een te geringe doorlaatcapaciteit van de duiker achter de molen. In 1993 en in 1995 is de molen overstroomd geweest, koperen plaatjes herinneren aan de wateroverlast.

Wassermühle, Kornmühle, Windmühle, Ölmühle

Schon um 1300 ist die Rede von einer Wassermühle um Schloss d’Erb. Sie stand vermutlich an der anderen Seite des Baches. Das heutige Gebäude datiert wahrscheinlich aus dem Beginn des 17 Jhd. Die adlige Familie d’Erp, die das Schloss bewohnte, war Eigentümer der Mühle. 1081 ließ die Familie eine Windmühle bauen, setzte die Mahlsteine der Wassermühle dorthin und baute die Wassermühle zur Ölmühle um.

Turbinen Motormühle

Zu Beginn des 20zigsten Jhd. Wurde die Mühle um einen Anbau erweitert, in dem eine Kornmühle eingerichtet wurde. Das Wasserrad wurde abgrbrochen und, wie in vielen Limburger Mühlen, eine Turbine eingebaut. Nicht viel später wurde auch dieser Wasserantrieb ausgebaut und durch einen Benzinmotor ersetzt. Diesem folgte ein Petroleummotor, ein Schiffsmotor und zum Schluß ein Elektromotor

Stilllegung

Ab 1943 wurde kein Öl mehr geschlagen und einige Jahre später wurde der Gang des Mühlenhauses erhöht, somit wurde der Kollergang überdeckt. In den 60ziger Jahren wurde das Kornmahlen eingestellt. Es entstand der Plan, aus dem Mühlengebäude ein ein Wochenendhaus zu machen, aber diese Idee ist nicht zur Ausführung gekommen. 1975 kaufte die Gemeinde die Mühle.

Restaurierung

Es wurde mit der Restaurierung begonnen. Der Anbau wurde wieder abgebrochen und das Wasserrad kehrte zurück. Die Kornmühle wurde in der vormaligen Ölmühle untergebracht, der Kollergang freigelegt und es wurde wieder Korn gemahlen. Dies unter Aufsicht des letzten Müllers der Mühle.

Die Mühle hat kein Staurecht mehr, aber es wird zugestanden, sie zur Demonstration drehen zu lassen. Auf dem Mahlwerk wird Winterbuchweizen gemahlen. Der lokale Metzger benötigt das Buchweizenmehl um lokale Leckereien zubereiten zu können. Auf dem andren Mahlwerk wird Weizen zu Viehfutter gemahlen

Hendrik Brueren

Der allerletzte Müller, inzwischen weit in den achtzigern, ist Anno 2009 noch immer in der Mühle zu finden. Mit viel Vergnügen begleitet er die Ausbildung von „Wassermüllern“. Er erzählt gerne über „seine“ Mühle. Sein Großvater begann hier 1893 und ab 1910 pachtete sein Vater die Mühle für jährlich 114 Gulden. Seit seinem 14. Lebensjahr arbeitet er nun schon im Mahlgang und in der Ölschlagerei.

Während des Krieges, so erzählt er, schlug er nachts noch illegal Öl. Aber wenn die Pflöcke den Keil auf den Schlagbock schlugen, wibrierten sie bei jedem Schlag. Das machte einen bestimmten, aber weit tragenden Lärm. Mitbewohner warnten ihn, damit aufzuhören, irgendwann bekommen das die Deutschen mit. Darum ist ab 1943 kein Öl mehr geschlagen worden und nach dem Krieg ist die Ölmühle abgebrochen worden. 1960 kam dann auch das Aus für die Kornmühle, nachdem er schon eine Zeitlang nur Hühnerfutter produziert hatte.

Überschwemmung

Die Mühle lag früher bei Wassermangel still. Eigentlich war der Kwistbach ein Winterbach, der nur in der nassen Jahreszeit genug Treibkraft liefern konnte. Daher auch der Übergang zu einer Windmühle zu Beginn des 19 Jhd. Bei ausreichender Wasserführung ist die Wasserabführung ein Problem.

Die Abfuhr des Baches auf die Maas wird durch die geringe Durchlasskapazität des Ablasses hinter der Mühle behindert. 1993 und 1995 wurde die Mühle überflutet. Kupferne Schilder erinnern an diese Ereignis.

Geschichte

Die Wassermühle von Baarlo.
Die Wassermühle von Baarlo. Die erste Mitteilung über diese Mühle ist aus dem Jahr 1326, aLs sie zum Haus Baarlo (Kasteel de Erp) gehörte. Das heutige Gebäude datiert aus dem Beginn des 17. Jahdtund ist wahrscheinlich von Sybert III van Eyll gebaut worden. Bis 1960 war die Mühle on Betrieb. Sie gehört zu der Kategorie der unterschlächtigen Mühlen. 1850 wurde die Mühle zur Ölmühle umgebaut, zu Ölmühlen ,die mit dem sog. Kolle? mahlystem arbeiteten. Ab 1900 verrichtete sie wieder ihnren Dienst als Kornmühle. Nach dem Ankauf durch die Gemeinde Maasbree wurde sie 1976 restauriert.Die Mühle ist jeden Samstagmorgen von 10-12 Uhr geöffnet. Sie ist dan auch in Betrieb.